Wie du deinen persönlichen Gartenstil findest

Wie du deinen persönlichen Gartenstil findest

Warum klassische Stile allein nicht reichen – und wie deine Werte dich leiten können

Wie soll dein Garten sein? Einladend? Magisch? Pflegeleicht? Wild? Die meisten Menschen, die sich einen Garten wünschen, spüren: Es soll ein besonderer Ort werden. Aber was genau bedeutet das – besonders? Wenn du herausfinden willst, welcher persönlicher Gartenstil zu dir passt, brauchst du mehr als Inspiration aus Magazinen. Du brauchst etwas, das aus dir selbst kommt: Du musst wissen, was dir wirklich wichtig ist. Es ist die innere Stimme, die dir verrät, welche Atmosphäre dir Kraft gibt, dich zur Ruhe bringt – und dir wirklich entspricht.

alt="Spiegelndes Wasserspiel in modernem Garten – dein persönlicher Gartenstil zum Durchatmen"
Kleines Becken, große Wirkung: dein Geschmack bestimmt die Atmosphäre.

Warum Gartenstile nicht die ganze Wahrheit erzählen

Gartenstile wie Naturgarten, Cottage Garden oder moderner Designgarten helfen dir, erste Orientierung zu finden. Aber sie sind keine Schablonen – sondern Inspiration. Sie allein erzählen noch nicht die ganze Geschichte – deine Geschichte. Sie sagen noch nicht, wer du wirklich bist und was du in deinem grünen Reich brauchst. Denn vielleicht sehnst du dich nach einem Rückzugsort, möchtest aber gleichzeitig Raum für deine kreativen Ideen haben. Oder du wünschst dir Schönheit, aber bitte ohne stundenlange Pflege. Vielleicht brauchst du Ordnung, aber mit genügend Platz für summende Insekten, spielende Kinder oder spontane Gartenprojekte. Ein klassischer Stil allein greift hier oft zu kurz. Dein Garten ist eben kein Projekt zum Nachmachen – er ist ein lebendiger Ausdruck deiner ganz persönlichen Werte und Bedürfnisse.

alt="Üppig blühendes Cottage-Garden-Beet mit Rosen und Fingerhut"
Cottage Garden – Klassische Gartenstile dienen als erste Orientierung © Foto: Mara Kraus

Was deine Werte mit deinem Garten zu tun haben

In meiner Arbeit als Gartengestalterin beginne ich deshalb nie mit starren Pflanzenlisten. Stattdessen stelle ich Fragen, die tiefer gehen: Wie möchtest du dich in deinem Garten fühlen?

Was fehlt dir vielleicht in deinem oft hektischen Alltag – und was genau soll dein Garten dir geben? Welche Atmosphäre lässt dich tief aufatmen – weil sie genau das ausdrückt, was du brauchst? Dafür nutze ich eine einfache, aber unglaublich kraftvolle Methode: Das Chart „Mein Garten soll … sein“. Darauf findest du Begriffe wie: echt – ästhetisch – verbindend – naturnah – strukturiert – duftend – kreativ – verwunschen – barrierefrei – resilient…

Ich bitte meine Kund:innen, ganz spontan die Wörter einzukreisen, die sie sofort ansprechen. Ohne langes Nachdenken. Denn unser Unterbewusstsein weiß oft schon längst, was wir wirklich brauchen. Diese kleine Übung zeigt erstaunlich schnell, in welche Richtung es gehen darf. Wer zum Beispiel „magisch“, „verwunschen“ und „lebendig“ wählt, wird sich selten in einem kargen Steingarten wiederfinden. Wer hingegen „klar“, „praktisch“ und „pflegeleicht“ einkreist, ist oft bei einem strukturierten Designgarten bestens aufgehoben.

Und manchmal entstehen dabei die allerschönsten, ganz eigenen Stile – so wie bei einer Kundin von mir, die Gothic liebt und sich einen dunklen, mystischen Garten geschaffen hat. Mit schwarzem Holunder, dunkellaubigen Gräsern und steinernen Elementen. Ihr ganz persönlicher Gothic Garden – ein Garten, der zu 100% sie selbst ist.

alt="Holunder 'Black Lace' mit dunkelrotem Laub für mystische Gartenstimmung"
Holunder ‚Black Lace‘ – dunkles Laub für geheimnisvolle Gartenstimmungen.

So entwickelst du ein Gespür für deinen Garten

Hier sind vier Wege, die dir helfen können, den Stil deines Gartens aus dir selbst heraus zu entdecken und zu entwickeln:

  1. Fühle, was du brauchst: Nimm dir einen Moment Zeit und frag dich ganz ehrlich: Was soll dieser Garten für mich sein? Ein stiller Rückzugsort? Eine Ort für Feste und gemeinsame Abendessen? Ein Abenteuerspielplatz für die Familie? Oder eine unerschöpfliche Inspirationsquelle für deine Seele?
  2. Kreise deine Werte ein: Nutze das Chart „Mein Garten soll … sein“ – du bekommst es von mir kostenlos zum Download. Druck es aus, überfliege in 10 Sekunden die Wörter und kreise spontan ein, was dich anspricht. Du wirst staunen, was dabei alles sichtbar wird!
  3. Schau dich in deinem Alltag um: Deine Wohnung, deine Kleidung, deine Lieblingsorte – sie alle erzählen eine Menge über deinen persönlichen Stil. Bist du eher minimalistisch oder verspielt? Liebst du kräftige Farben oder bevorzugst du natürliche Töne? Diese Stimmung darf und soll auch in deinen Garten fließen. Er ist eine Erweiterung deines Lebensraums.
  4. Erlaube dir Kombinationen: Dein Garten darf in mehreren Stimmen sprechen – das ist sogar oft das Geheimnis der schönsten Gärten! Warum nicht vorne modern und hinten wild? Oder ein klarer Weg, der zu einem romantischen Beet führt? Ein charmanter Bauerngarten als grüne Insel inmitten eines Naturgartens?

    Ich arbeite bewusst mit verschiedenen Gartenräumen – weil ein guter Garten nicht der eine Ort ist, sondern viele kleine Lieblingsorte bietet. Orte, die unterschiedliche Seiten von dir ansprechen. Denn auch du bist nicht nur eins. Die besonderen Gärten entstehen genau dann – wenn wir uns nicht zwischen „entweder oder“ entscheiden, sondern mutig das „und“ zulassen.

Wusstest du schon? Ein Garten sollte mindestens sieben Lieblingsorte haben – Orte zum Verweilen, Entdecken, Träumen und Naschen. Vielleicht ein Duftplatz am Morgen, eine Bank im Abendlicht oder ein versteckter Winkel für dich allein.

Die Zahl 7 gilt seit jeher als magisch: Sie steht für Vollständigkeit, innere Ordnung und Verbindung von Himmel und Erde – 7 Tage hat die Woche, 7 Töne die Tonleiter, 7 Farben der Regenbogen. Für deine Gartengestaltung heißt das, beste Voraussetzungen, um dich in deinem Garten zu 100% wohl zu fühlen. Es braucht keinen großen Garten – nur sieben kleine Lieblingsplätze, die dich anziehen und deinen Garten vielfältig, lebendig und persönlich machen.

Dein nächster Schritt: Werte sichtbar machen

Wenn du jetzt spürst, wie die Lust in dir wächst, dich deinem Garten auf eine ganz neue, persönliche Weise zu nähern, dann lade dir gleich hier das Chart herunter: „Mein Garten soll … sein“ – deine persönliche Werte-Checkliste als PDF. Druck sie aus. Schau sie dir an. Und hör auf deinen allerersten Impuls. Das, was du einkreist, ist dein ganz persönlicher Anfang – der erste Schritt zu deinem Traumgarten.

Und wenn du dabei Begleitung brauchst, wenn du merkst, dass du Unterstützung bei der Umsetzung deiner Gartenvision wünschst – ich bin gern an deiner Seite. Mit Herz, meiner langjährigen Erfahrung und einem feinen Gespür für das, was in deinem Garten entstehen will.

alt="Gartenbereich mit formaler Buchskugel , Rändern mit Stauden und Wildwiese – Harmonie zweier Stile"
Ein Garten, der gleichzeitig geordnet und wild ist.

Ein Gartenstil ist weit mehr als nur ein flüchtiger Trend – er ist eine tiefe Spur. Und die schönste Spur, die du verfolgen kannst, ist die, die dich direkt zu dir selbst führt. Wenn du klar weißt, wie du dich in deinem Garten fühlen möchtest, dann wirst du auch ganz intuitiv herausfinden, wie dein Garten aussehen darf. Vielleicht wird er ganz klassisch. Vielleicht wird er etwas völlig Neues. Aber in jedem Fall wird er: ganz du – dein persönlicher Gartenstil.

Jetzt bist du dran

Nachdem du nun weißt, wie wichtig deine persönlichen Werte für deinen Garten sind, ist es Zeit für den nächsten Schritt:

Hol dir jetzt das Chart „Mein Garten soll … sein“ und entdecke deinen persönlichen Gartenstil – der erste Schritt zu deinem individuellen grünen Paradies!

Teile deinen wichtigsten Wert gern in den Kommentaren unter diesem Artikel – ich bin sehr gespannt, was dich in deinem Garten am meisten leitet und was dir wichtig ist!

Oder buche dir ein kostenloses 15-Minuten-Gespräch mit mir, wenn du spürst, dass du professionelle Begleitung brauchst, um deine einzigartige Gartenvision Wirklichkeit werden zu lassen. Schau dir bei Bedarf auch meinen Beitrag Pflegeleichter Garten anlegen an, wenn du lieber mehr Freizeit als Pflegeaufwand möchtest.

Ich freu mich auf dich und deinen Garten.

Herzlichst,

deine Sadhana 💚

Dieser Beitrag hat 2 Kommentare

  1. Andrea Sam

    Liebe Sadhana
    so ne Beratung hätte ich mir damals beim Anlegen unseres Gartens gewünscht. Ich habe mit Sicherheit keine 7 magischen Orte. Ich wünsche Dir viele aufgeschlossene Kunden, die genau ihren Garten definieren und dann haben können. Liebe Grüße Andrea

    1. Sadhana Kraus

      Liebe Andrea, soviel ich weiß, lebst du schon viele Jahre mit deinem Garten – da könntest du für ein kleines Update, für neuen Schwung sorgen.
      Schau dir jede Ecke an wie ein Möbelstück, das du neu stellst:
      * Was darf bleiben, weil es Erinnerungen trägt oder Lebensraum bietet?
      * Was könnte weichen oder wandern, um Sichtachsen zu öffnen oder mehr Licht hereinzulassen?
      * Wo fehlt noch ein „Sofa“ – ein bequemer Sitzplatz, ein Duftbeet oder eine kleine Feuerstelle?
      Auch winzige Veränderungen schaffen neue Lieblingsorte: ein Schattenplatz unter einem alten Baum, einen blühenden Streifen am Terrassenrand, ein Vogelbad im Hochsommer. Und schwuppdiwupp hast du 7 magische Lieblingsorte zusammen.

      Hab Spaß beim Umgestalten – und melde dich gern, wenn du Fragen hast oder einfach deine Fortschritte teilen möchtest. Herzlichst, deine Sadhana

Schreibe einen Kommentar